Buchsuche:
  Startseite
 
Tagebuch:
mal ernst, mal heiter
Kunden in der Schweiz Kunden in Österreich Der Stolz Verlag stellt sich vor Kontakt  

Ein Ziel haben

 
17. Oktober 2012
Ein Ziel haben
Kategorien: Erziehung | Besinnliches
 

Der Mensch benötigt ein Ziel. Je konkreter ihm dieses Ziel vor Augen steht, desto mehr wird er sich anstrengen, wird er trotz Schwierigkeiten durchhalten können. Das »Prinzip Hoffnung« ist nichts anderes als ein bestimmtes Ziel, das er zu erreichen hofft. Die Hoffnung ist der Treibstoff, aus dem der Lebensmotor gespeist wird.

Wer setzt die Ziele, die wir anstreben? Nun, sie sind uns gesetzt. Vorgegeben durch Tradition und Gewohnheit. Wir sehen unser Ziel darin, es den anderen Menschen gleichzutun, es besser zu machen. Ja, auch das Messen der eigenen Kräfte gehört dazu! Leistungswettbewerbe geben genaue Ziele vor. Im Sport sind Wettkämpfe die Regel, und niemand findet etwas Verwerfliches daran. Jeder Teilnehmer eines Volkslaufes strebt selbstverständlich danach, so schnell wie möglich durch das Ziel zu laufen, den anderen zu überflügeln. Freude am leistungsbetonten Wettstreit setzt jedoch klare Regeln voraus, über deren Einhaltung streng gewacht werden muß. Wer einmal an einem Volkslauf teilgenommen hat, weiß, daß sich nicht nur die ersten drei Sieger freuen, sondern alle, die ihr Bestes gegeben haben und — im Rahmen ihrer Möglichkeiten und der Leistungsklasse — erfolgreich waren. Die Einteilung nach Geschlechts- und Altersklassen ist eine notwendige Maßnahme, um den unterschiedlichen Teilnehmern eine gerechte Wettbewerbsbasis zu schaffen. Kein Fünfjähriger könnte gegen den Sechzehnjährigen gewinnen. Frauen laufen nicht so schnell wie Männer. Aufgrund dieser unbestrittenen Tatsachen ist im Sport niemals die Forderung nach Zusammenlegung aller Geschlechts- und Altersklassen erhoben worden, weil es diskriminiere.

Es freut sich jeder, der schneller laufen kann als der andere. Und weil man im Rahmen des Wettkampfes nicht nur gegen die anderen läuft, sondern auch gegen sich selbst, freut sich jeder, der durch das Ziel läuft. Meist ist der letzte Teilnehmer froh, überhaupt dabeigewesen und angekommen zu sein. Gibt es doch unzählige Menschen, die überhaupt nicht laufen können.

Wo es einen ersten gibt, gibt es auch einen letzten. Diese Grundtatsache können wir nicht aus der Welt schaffen, und es gehört zu den dringenden Lebensaufgaben des Menschen, dies zu akzeptieren — auch wenn es einen selbst trifft. Man ist ja nicht überall der letzte, denn das Leben bietet vielfältige Betätigungsfelder.

Wir Menschen mögen vor Gott gleich sein, aber Gott hat uns nicht gleich geschaffen. Dafür hat er uns Verstand gegeben, mit dessen Hilfe wir Regeln ersinnen können, die der Unterschiedlichkeit Rechnung tragen. Es ist notwendig, daß Kinder lernen, auch mit unvermeidlichen Niederlagen umzugehen. Denn in jedem Bereich findet man jemanden, der etwas besser kann als man selbst.

Der Läufer braucht das Ziel, auf das er sich gemeinsam mit anderen Läufern zubewegt, und bei dem seine Leistung objektiv gemessen und öffentlich anerkannt wird. Es sei nun eine Frage gestattet: Ist das denn beim schulischen Lernen so viel anders? Auch hier wird Leistung verlangt — persönliche Leistung, die nur durch individuelle Anstrengung zu erreichen ist. Sich über die eigene Leistung zu freuen, ist weder böse noch egoistisch. Es ist die pure Lebenslust, die sich darin ausdrückt. Benotungen sind nicht böse, sondern analog der Zeitnehmung beim Laufen der Ausdruck für persönliche Leistung.

Die Zeitnahme beim Laufen ganz abzuschaffen, weil wir nicht ertragen, daß es Unterlegene gibt, hieße, dem Läufer die Freude am Wettbewerb zu nehmen. Die Auflösung der Leistungsklassen bei Volksläufen bewirkte einen Sinnverlust mit dem Ergebnis, daß kaum noch jemand zum Laufen antreten würde. Auch die Schule hat den verschiedenen Begabungen und körperlich-geistigen Voraussetzungen stets Rechnung getragen. Diese klaren Regelungen abzuschaffen zugunsten eines undifferenzierten »Volkslaufes« wird den Schwachen vollends den Mut rauben und den Starken die Freude an persönlicher Leistung verderben.

Wo ein fest definiertes Ziel fehlt, wo ein am realen Dasein ausgerichteter Ordnungsrahmen zertrümmert wird, entleert sich das Sinnhafte. Wo der Sinn fehlt, erlahmen die körperlichen und geistigen Kräfte. Wo die Herausforderung, ein bestimmtes Ziel im Wettbewerb mit anderen erreichen zu dürfen, wegfällt, versiegt die Lebensfreude. An ihre Stelle tritt das heute zu beobachtende, mürrische Gerangel um Positionen, die nicht mehr kraft Anstrengung, sondern mittels List und Ellenbogenkraft errungen werden. Wir dürfen nicht vergessen, daß der Mensch nur dann kultiviert ist, wenn er seine Kräfte unter klaren Regeln und Bedingungen mit anderen Menschen messen darf. So definiert sich Leistung, und diese Leistungsgesellschaft ist nicht ungerecht, sondern zivilisiert.

Karin Pfeiffer

  


Kommentare zu diesem Beitrag:
von Ursula Prasuhn (17. Oktober 2012, 21:11):
Sie haben ja so recht, liebe Frau Pfeiffer!
 
von Vanessa Ernst (19. Oktober 2012, 20:26):
Ich kann mich der Zustimmung von Frau Prashun nur anschließen.
Der Vergleich mit dem Sport trifft die Sache perfekt. Es ist wirklich wichtig, dass die Menschen Ziele vor Augen haben, für die sie sich anstrengen und trainieren können. Das Kräftemessen gehört zur Einschätzung der eigenen Kräfte.
Mehr als andere brauchen Kinder diese Messlatte, diesen Wettbewerb. Sie sind meiner Beobachtung nach fast süchtig darauf und suchen ständig Gelegenheiten, miteinander zu konkurrieren und dabei möglichst besser zu sein als der andere.
Wenn Kinder von Natur aus so sind, verstehe ich nicht, warum man das in der Pädagogik zunehmend ignoriert und sich aus ach so "kinderfreundlichen" Gründen gegen alles wendet, was eine Überlegenheit oder Unterlegenheit bedeuten könnte. Das ist kinderfeindlich, wenn man davon ausgeht, dass Kinder mit ihrem automatischen Verhalten kundtun, was sie unbedingt brauchen.
Ich hadere bis heute mit den Berichtszeugnissen, die so lebensfremd sind, dass ich sie den Erfindern am liebsten um die Ohren schlagen möchte.
Diese führen zwar künstliche und wohlklingende Ziele ins Feld, verleugnen aber geradezu abartig selbstherrlich die angeborenen Bedürfnisse des Kindes, die mit wertneutralem Bla-Bla nichts anfangen können, sondern Klartext (Zensuren) brauchen für die eigene Standortbestimmung.
 
von O. O. (26. Oktober 2012, 12:17):
Ihre vollkommen richtigen Zeilen, Frau Pfeiffer, drängen mir den Gedanken an das sogenannte inklusive Lernen auf, das überall eingeführt wird.
Welche gemeinsamen Lernziele gibt es hier eigentlich? Gibt es überhaupt welche?
Alle Kinder gemeisam zu unterrichten, egal, ob sie hochbegabt oder geistig behindert sind, ist ein pädagogisches Verbrechen.
Mit einem solchen Irrsinnssystem schadet man allen Kindern. Eine Gruppe muss halbwegs homogen sein, wenn die Kinder gemeinsam lernen und miteinander wetteifern wollen um gute Ergebnisse.
Wie schrecklich muss es für manche Kinder sein, täglich mit ihren gravierenden Lernschwächen konfrontiert zu werden, während andere die Lust am Lernen verlieren, weil der Stoff viel zu einfach für sie ist und keine Herausforderung darstellt.
Und diese Schulform soll die Verwirklichung von Menschenrechten sein? In Wahrheit ist sie die VERWEHRUNG von Menschenrechten.


 
von Heike (30. Oktober 2012, 12:55):
Ihre Worte, O.O., könnten die meinigen sein. Ich denke genauso wie Sie und frage mich ständig, ob die Schulpolitik jetzt gänzlich durchgedreht ist.
Menschenrechte sehen anders aus. Es braucht schon eine gehörige Portion an Dreistigkeit, um sie den Bürgern und Eltern in Form der Inklusion zu verklickern.
Seltsamer Weise regt sich kaum jemand darüber auf, jedenfalls nicht in meinem Bekanntenkreis. Da lächelt man eher vor sich hin, wenn ich mich mal wieder aufrege.
Es tut gut, mit seiner Meinung nicht allein dazustehen.
 

Nach oben

Tagebucharchiv:
März 2017
Februar 2017
November 2016
September 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
November 2015
Oktober 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Mai 2014
März 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006

Veranstaltungen:



[ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ]