Buchsuche:
  Startseite
 
Tagebuch:
mal ernst, mal heiter
Kunden in der Schweiz Kunden in Österreich Der Stolz Verlag stellt sich vor Kontakt  

Computer verhindern Lernen

 
12. Dezember 2012
Computer verhindern Lernen
Kategorie: Besser lernen
   
 Jeder Dummkopf kann eine Maschine bedienen
von Karin Pfeiffer

 
 

Wenn ich das Christkind wäre (das echte – denn vom Geburtsdatum 25. Dezember her bin ich eines), dann würde ich Ihnen – Eltern und Lehrern – ein bestimmtes Buch unter den Weihnachtsbaum legen und Ihnen die Lektüre dringend empfehlen. Die folgenden Zitate stammen aus diesem Buch.

Mathematik:
„Der Computer und sein kleiner Bruder, der Taschenrechner, verhindern, dass man die Grundlagen des Rechnens lernt. Sie verhindern, dass man einen Blick für das Wesen der Mathematik entwickelt, dass man mit Zahlen vertraut wird oder Algebra wirklich versteht.“

Befürworter des Computers sagen: „Dank der Rechner behandeln wir den Stoff in Mathematik schneller … die Schüler kommen dann früher zu fortgeschritteneren Themen. Es gibt in der Mathematik so viel zu lernen, dass man seine Zeit nicht mit dem Einmaleins verschwenden sollte.“

Aha. Dasselbe Argument kennen wir auch aus dem Schreibunterricht der ersten Klasse – Anlauttabellen verhelfen den Kindern dazu, schneller Texte schreiben zu können. Der Computer sowieso, denn das Tippen geht schneller als das Schreiben mit der Hand. Natürlich kann das nicht gutgehen, wenn wir den Kindern Maschinen (auch die Anlauttabelle ist eine Art Maschine) an die Hand geben, noch ehe sie die Grundlagen beherrschen. Rechner und Computer überspringen die einzelnen Lernschritte. Tipp, tipp! Rechnen und Schreiben am Computer ist nicht wirklich Rechnen und Schreiben, sondern eine Simulation davon. Zahlen und Buchstaben bleiben dem Schüler fremd, er bekommt kein Gespür für sie.

„Kinder, die mathematische Probleme mit dem Taschenrechner lösen, drücken die Tasten, sehen das Ergebnis und akzeptieren, was ihnen die kleine Maschine sagt. So kann es passieren, dass eine Schülerin eine Arbeit abgibt, in der die Höhe des Fernsehturms von Toronto mit 0,0034117 Millimeter angegeben wird.“

„Leider ist es so, dass das Erlernen des Multiplizierens nicht gerade eines jener Projekte zum Wohlfühlen ist, die für die Selbstverwirklichung angepriesen werden. Das mechanische Auswendiglernen des großen Einmaleins macht nicht so viel Spaß, wie Marsbewohner auf dem Bildschirm abzuschießen.“

„Also weg mit diesen verdammten Dingern. Sie befördern uns auf dem schnellsten Weg in eine Welt kluger Maschinen und dummer Menschen.“

„Immer und immer wieder zu üben ist heutzutage aus der Mode gekommen und wird … als stumpfsinniges Pauken abgetan. Es ist aber nötig, um zu einem Grundbestand mathematischer Fähigkeiten zu kommen. Wenn wir wollen, dass Schüler mit Mathematik umgehen können, dann kommen sie nicht darum herum, das Einmaleins zu lernen.“

„Die besten Studenten, die hier auftauchen, sind die Kinder von Einwanderern, die sich Computer nicht leisten können.“

„Computer lassen die schulischen Fähigkeiten verkümmern, sie machen Lehrer und Schulverwaltungen bestechlich, sie fördern schlechte Pädagogik und unterstützen antiintellektuelle Einstellungen.“

Diese „ketzerischen“ Worte stammen von einem, der Computer liebt. Sein Leben lang hat der damit verbracht, Programme zu erstellen. Er empfindet die Technik als Bereicherung. Und gerade deshalb warnt er uns vor der Verabsolutierung der EDV. Die EDV kann keine Probleme lösen, und wenn wir sie dazu mißbrauchen, haben wir erst recht ein Problem, ein sehr großes.

Die Grundkonstanten des Lernens haben sich nicht verändert, der Computer ist kein Zaubergerät, das sich beschleunigend auf Lernen und Fertigkeiten auswirkt – im Gegenteil. Wer Kinder liebt und Computer als tolles Hilfsmittel schätzt, sollte unbedingt dieses Buch lesen:

 
   
 

Clifford Stoll. LogOut. Warum Computer nichts im Klassenzimmer zu suchen haben. S. Fischer Verlag, Ffm 2001

hier der Link zum Buch – lesenswert sind auch die Kundenrezensionen!

 


Kommentare zu diesem Beitrag:
von Anna (17. Dezember 2012, 19:43):
Auch empfehlenswert: Vorsicht, Bildschirm! von Manfred Spitzer.
Spitzer wird für sein jüngstes Buch "Digitale Demenz" stark angegriffen. Ich meine, es kommt auf die Dosis an. Wie bei allem anderen auch.
 
von Ursula Prasuhn (18. Dezember 2012, 19:50):
Der Auszug aus dem Buch von Cliffard Stoll und Ihre Anmerkungen dazu, Frau Pfeiffer, entsprechen hundertprozentig meiner Meinung.
Danke für den Buchtipp!
Danke auch Ihnen, Anna, für "Vorsicht Bildschirm!"
 

Nach oben

Tagebucharchiv:
März 2017
Februar 2017
November 2016
September 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
November 2015
Oktober 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Mai 2014
März 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006

Veranstaltungen:



[ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ]