Buchsuche:
  Startseite
 
Tagebuch:
mal ernst, mal heiter
Kunden in der Schweiz Kunden in Österreich Der Stolz Verlag stellt sich vor Kontakt  

»Warum machst du denn so etwas?«

 
07. November 2011
»Warum machst du denn so etwas?«
Kategorie: Anekdoten

Warum mir Maximilian imponierte

Maximilian, genannt Max, gehört zu jenen Schülern, die ich nach meinem Ausscheiden aus dem Berufsleben noch immer lebhaft vor mir sehe, während andere Gesichter immer mehr verblassen oder bereits vergessen sind. Oft halten ungewöhnliche Situationen die Erinnerung wach, wobei es keine Rolle spielt, ob sie gut sind oder schlecht.

Maximilian gehörte zu meiner vierten Klasse, war Brillenträger und wirkte immer etwas eigenbrötlerisch. Er war aber kein Außenseiter, sondern wurde durchaus anerkannt wegen seiner Stärken. Diese lagen vor allem in seinem wachen Verstand. Er durchschaute schnell eine Sache, sah Zusammenhänge und war nicht auf den Mund gefallen, wenn es darum ging, eine Meinung zu äußern oder etwas zu erklären. Sein heller Kopf war sein Hauptkapital, Hände und Füße wirkten dagegen etwas linkisch. Darum machte der Junge im Kunst- oder Sportunterricht keine so gute Figur wie in den übrigen Fächern. Hier war er bestenfalls Durchschnitt.
Im großen und ganzen war Max ein sogenannter pflegeleichter Schüler. Regeln versuchte er einzuhalten, Streitereien ging er lieber aus dem Weg. Dennoch sorgte er einmal für Riesenwirbel.

An besagtem Tag fing meine Arbeit als Klassenlehrerin erst zur dritten Stunde an. Zuvor hatten die Kinder Unterricht bei einer Kollegin. Schon vor der Klassentür fing mich eine Gruppe aufgeregter Mädchen ab. »Frau Prasuhn, der Max ist ganz frech zu Frau Schmidt gewesen« - »Sie können sich gar nicht vorstellen, wie frech der war.« - »Das will sie Ihnen auch noch sagen«, sprudelte es wild durcheinander. Im Klassenraum wogten die Wellen der Entrüstung hoch, bis ich endlich für Ruhe sorgte und die Kinder bat, der Reihe nach zu erzählen. Derweil saß Max mit hochrotem Kopf auf seinem Stuhl, blickte trotzig vor sich hin und schien ebenfalls aufgebracht.

Wie sich herausstellte, hatte sich Maximilian in der Pause mit einem Jungen aus der Parallelklasse geprügelt. Dieser war heulend zu meiner Kollegin gelaufen. Sie stellte Maximilian zur Rede und fragte: »Warum machst du denn so etwas?« Maximilian antwortete: »Weil es mir Spaß macht, ich kämpfe eben gern.« Auf eine solche Antwort war meine Kollegin nicht gefaßt. Sie empfand diese als Frechheit und gab das dem Jungen deutlich zu verstehen: »Zuerst verprügelst du den Sven und dann sagst du auch noch, daß dir das Spaß macht!? Das ist ja wohl die Höhe.«

Zu Maximilian paßten weder Handgreiflichkeiten noch Frechheiten. Etwas ratlos wendete ich mich an den schweigsam an seinem Tisch sitzenden Jungen und hakte nach: »Wie meinst du das mit dem Spaß? Gefällt es dir, anderen wehzutun?« - »Nein«, wehrte er ab, »das tut mir ja auch leid, aber ich kämpfe eben gern. Sven und ich haben schon öfter zusammen gekämpft und bisher ist das ja auch immer gutgegangen. Diesmal war's zuerst auch so, aber dann ist es irgendwie ernst geworden.«

Jetzt war mir die Sache klar. Ich wandte mich wieder den Mädchen zu. »Was meint ihr, war Max wirklich frech zu Frau Schmidt?« Die Entrüstung war spürbar geschrumpft, dennoch meinte eine Schülerin, daß man doch so nicht antworten dürfe, irgendwie sei das schon frech. Ich forderte nun alle Kinder auf, mir doch mal zu sagen, welche Antwort für sie in Ordnung gewesen wäre. Es hagelte nur so an Vorschlägen. Einige Beispiele: »Sven hat angefangen, und ich habe mich nur gewehrt.« - »Ich hab' Sven nur aus Versehen getroffen, das wollte ich nicht.« - »Sven hat mich beleidigt, da war ich wütend.« - »Meine Mutter sagt immer, ich soll mich wehren, und das habe ich nur getan.«

Maximilian starrte noch immer vor sich hin. Ich fragte ihn schließlich, ob ihm die Vorschläge denn gefielen. »Nein«, meinte er, »dann hätte ich ja immer gelogen und Sven die Schuld gegeben.« Ich nickte zustimmend und bekundete meine Sympathie für seine Haltung. »Was sage ich denn jetzt am besten Frau Schmidt, wenn sie mir nachher von Maximilian erzählt?«, wollte ich von den anderen wissen. Diesmal gab es nur wenige Vorschläge, die letzten Endes alle darauf hinausliefen, daß ich Maximilian in Schutz nehmen sollte, weil er nicht frech sein wollte, sondern nur ehrlich.

Die strittige Sache füllte die ganze Schulstunde, was aber auch daran lag, daß die Kinder beim Sammeln von »richtigen« Antworten immer wieder auf ihr Zuhause zu sprechen kamen und ihre dortigen Antworten auf die Frage »Warum hast du das gemacht?« Es entstand ein geradezu lustiger Überbietungswettkampf um die raffiniertesten Methoden. Als ich mich schließlich erkundigte, ob sie denn kein ungutes Gefühl bei all dem Lügen und Schuldabschieben hätten, drucksten die Kinder etwas herum, waren jedoch fast alle der Meinung: »Nicht so richtig.«

Das hörte sich immerhin besser an als ein Nein.

Kaum ein Schüler hat mir jemals so imponiert wie Maximilian an diesem Tag. Und niemand hat mir die Früchte einer automatischen Warum-Frage so deutlich vor Augen geführt. Ab diesem Tag bin ich äußerst sparsam mit ihr umgegangen.

Ursula Prasuhn

 
 

 



Kommentare zu diesem Beitrag:
von Christine H.-M. (07. November 2011, 17:42):
Eine schöne Geschichte, die mich nachdenklich stimmt, weil auch ich regelmäßig frage: "Warum hast du das gemacht?"
Bisher war mir diese Tatsache aber kaum bewusst.
 
von sara (08. November 2011, 17:04):
Eine schöne Geschichte, die mich nachdenklich stimmt, weil auch ich regelmäßig frage: "Warum hast du das gemacht?"
 
von Uta (08. November 2011, 21:06):
Mir gefällt die Story ebenfalls, und genauso wie Sie, Christine, und Sie, Sara, bin auch ich eine typische Warum-Fragerin.
Bei fehlenden Hausaufgaben frage ich z.B. immer: "Warum hast du deine Hausaufgaben nicht gemacht?" Noch nie bekam ich als Antwort: "Weil ich keine Lust dazu hatte." Stattdessen: "Ich wusste nicht mehr, was wir aufhatten". Oder: "Wir mussten weg, da konnte ich die Hausaufgaben nicht machen." ...usw.
Jetzt frage ich mich selbst nach dem Sinn meiner Fragerei. Ist doch eigentlich klar, dass die Kinder desto mehr Ausreden erfinden, je mehr ich frage.
Aber was soll ich ohne diese Frage machen? Irgendwie empfinde ich sie auch als Hilfe für mich selbst. Geht das anderen genauso? Das würde mich sehr interessieren!
 
von Hauptschullehrer (09. November 2011, 22:48):
Vielleicht ist das, was man als Hilfe für sich selbst empfindet, nur Misstrauen in andere Wege als die gewohnten.
Ich bin weniger in Versuchung zur Warum-Frage, weil ich mit älteren Schülern zu tun habe. Wenn ich die fragen würde nach fehlenden Hausaufgaben, bekäme ich eher als Antwort "mach sie doch selber" als "habe ich vergessen".
 
von X Y (11. November 2011, 20:46):
Wir wissen doch alle, wenn wir selbst ehrlich sind, dass Schüler unbequeme Fragen nicht wahrheitsgemäß beantworten. Vielleicht wollen wir das sogar, weil dies die einfachste Art ist, Konflikten aus dem Weg zu gehen, ohne das Gesicht zu verlieren.
Wie heißt es über die Lehrerin Schmidt so treffend? "Auf eine solche Antwort war meine Kollegin nicht gefasst. "Worauf war sie denn gefasst?", fragt sich im Gegenzug der Leser.
 
von Franziska Baumert (12. November 2011, 18:54):
Als Mutter von drei Kindern bin ich etwas befremdet, dass die Schule im Umgang miteinander nicht mehr auf die Erziehung achtet. Zu Hause versuchen wir unsere Kinder zur Ehrlichkeit anzuhalten und in der Schule bekommen sie dann mit, wie dummdreistes Verhalten ohne Folgen bleibt. Wie sollen die Kinder denn ein Unrechtsbewusstsein entwickeln, wenn ihnen dort nicht gezeigt wird, dass "Lügen kurze Beine haben"? Für meinen Sohn wünschte ich mir einen Freund wie Maximilian in der Geschichte. Jungen wie ihn gibt es selten. Auch mich hat sein Verhalten sehr beeindruckt, aber auch das Verhalten der Klassenlehrerin.
 
von Marion G. (17. November 2011, 20:06):
Selbst Lehrerin an einer Grundschule bin ich beeindruckt von der beschriebenen Unterrichtsstunde. Besser hätte man sie meiner Ansicht nach kaum durchführen können.
Hier wurden real existierende Probleme ohne den berühmten moralischen Zeigefinger einfühlsam behandelt. Das ist wesentlich besser als ethische Fragen nur theoretisch an "lehrreichen" Texten aufzuhängen, im täglichen Schulleben aber unbequemen Dingen auszuweichen.
In dem Erlebnis kommt noch etwas vor, was mich immer wieder stört. Warum müssen Kollegen zur Klassenlehrerin laufen, um sich zu beschweren? Mich nervt das gewaltig und ich denke jedes Mal: Klär die Sache doch selbst, du bist doch viel näher dran als ich.

 

Nach oben

Tagebucharchiv:
März 2017
Februar 2017
November 2016
September 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
November 2015
Oktober 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Mai 2014
März 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006

Veranstaltungen:



[ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ]