Buchsuche:
  Startseite
 
Tagebuch:
mal ernst, mal heiter
Kunden in der Schweiz Kunden in Österreich Der Stolz Verlag stellt sich vor Kontakt  

Die Rettung der Erde ...

 
30. April 2010
Die Rettung der Erde ...
Kategorie: Besinnliches

... erfolgt aus dem Kleinen

André Gide soll auf seinem Sterbebett folgendes gesagt haben:

»Ich glaube an die Größe der kleinen Nationen. Ich glaube an den Wert kleiner Zahlen. Die Rettung der Erde liegt in den Händen der Wenigen.«

Das Elend in den staatlichen Schulen resultiert aus der Organisationsform, die zum Zentralismus neigt. Wirtschaftliche Erwägungen spielen dabei eine wesentliche Rolle. Die Größe der Schuleinrichtungen gehorcht den Maßstäben der Rentabilität. Wenige große Schulzentren sind zudem verwaltungstechnisch einfacher zu beaufsichtigen als viele kleine, individuelle Einheiten. Die Vorgehensweise wird selbstverständlich mit wohltönenden, pädagogische Absichtskundgebungen verkauft, und wir täten gut daran, hier unserem inneren Zweifel stattzugeben. Bürokratien sind keine Menschen, deshalb kümmern sie sich auch nicht um das Leid, welches Großorganisationen für Schulkinder und Lehrpersonal unweigerlich mit sich bringen. Die zur Minderung dieses Leidens ergriffenen psychologischen und pädagogischen Maßnahmen zeigen bereits einen Mangel an. Weil das System eine eigengesetzliche Dynamik entwickelt, bleiben alle wohlmeinenden therapeutischen Programme wirkungslos. 

Wachsen Organisationen über eine gewisse Größe hinaus, so entwickeln sie ein Eigenleben und sind auch mit gutem Willen und persönlichem Einsatz nicht mehr zu beherrschen. Manch tragischer Verzweiflungsakt an Großschulen, von den Medien spektakulär zur Geltung gebracht, hat hier seine Wurzeln; es entladen sich Wut und Verzweiflung über jahrelang erfahrene persönliche Kränkungen sowie die Enttäuschung, die sich wie eine Kette durch das Kinderleben zieht. In den anonymen Netzwerken findet der junge Mensch keine Heimat, kann keine Heimat finden, weil Großorganisationen nun einmal weder dafür geeignet, noch dazu bestimmt sind, Geborgenheit zu vermitteln. Wenn hierin auch die Familie versagt, ist das kindliche Drama perfekt. 

Nicht nur in der Wirtschaft, auch in gesellschaftlichen Gebilden bestimmt die Größenordnung darüber, ob sie jeweils zum Nutzen oder zum Schaden aller Beteiligten wirkt. Je größer die Zahl der in einem Gebäude untergebrachten und dort verwalteten Schüler, desto bürokratischer und unpersönlicher sind die Verhaltensregeln und Normen, ja sie müssen es sein. Niemand will das, und alle tun ihr bestes. Verwundert nehmen wir zur Kenntnis, daß kaum eine Maßnahme zur Beseitigung der Probleme taugt, deretwegen man sie eingeführt hat.

Hilfe und schließlich Rettung kann nur aus dem Kleinen kommen; das Kleine zeigt sich im Unscheinbaren: persönliche Atmosphäre im Klassenzimmer, Zugeständnisse in echten Nöten (man muß unterscheiden lernen!), Abstandnehmen von unpersönlichem Reglements, Abmildern unsinniger Anweisungen, Freundlichkeit und zugleich Selbstachtung vorleben, sich nie hinter Anweisungen »von oben« verstecken usw., als notwendig erkannte Lernschritte tun, auch wenn diese als »unmodern« gelten, das Herz sprechen lassen, sich für die Wiederherstellung und Erhaltung kleiner Schulen einsetzen usw. usf.

Wir müssen den Mut haben, auch einmal gegen eine Anweisung zu verstoßen, sofern wir ihre Schädlichkeit erkannt haben.  Das ist uns sogar durch das Grundgesetz aufgegeben, und es ist dies im Sinne der Menschenliebe, des Mitleides und der moralischen Gesittung. Das Kleine, das sind wir, das ist unser Gegenüber, das findet alle Tage statt und nicht nur in großen Sonntagsansprachen oder glänzenden Broschüren. Das Kleine gestalten wir selbst, und damit haben wir alles in der Hand. In der Schule haben wir es nicht mit dem Lehrer, dem Schüler, der Mutter oder dem Vater zu tun, sondern jeweils mit einem MENSCHEN. Treten wir einander deshalb auch als Menschen in kleinräumiger Beziehung und gegenüber und nicht als Verwalter einer anonymen und kalten Bürokratie! Jeder von uns kann damit beginnen: heute, hier, jetzt!


Karin Pfeiffer

Siehe dazu auch folgender Tagebucheintrag.




Kommentare zu diesem Beitrag:
von K. Bohl (01. Mai 2010, 13:01):
Als Lehrerin, die schon etliche Berufsjahre hinter sich hat und sowohl an einer Klein- als auch einer Mammutschule unterrichten durfte bzw. musste, kann ich jedes Ihrer Worte, liebe Frau Pfeiffer nur dick unterstreichen.
Auch dem dazu folgenden Tagebucheintrag, der voller Wahrheit steckt, stimme ich voll zu.
In einem jedoch bin ich skeptisch: So segensreich das sogenannte Homeschooling als Lernen in der kleinsten aller Gruppen auch sein mag, so unrealistisch muss doch den meisten seine Verwirklichung im Alltag vorkommen. Nur wenige Eltern sind imstande, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten. Verschiedenes hindert sie daran, auch wenn sie noch so bereit dazu sind.
Der Wert von John Taylor Gattos Buch liegt darum meines Erachtens darin, dass man unsere Familien- und Bildungspolitik vielleicht misstrauischer betrachtet und nicht jede Ausdehnung der Schulzeit unbedenklich findet oder ihr gar zujubelt. Schulzeit muss in kleinen Schulen stattfinden und begrenzt bleiben, damit unsere Kinder den notwendigen Freiraum zur individuellen Entwicklung haben.
Welche politische Partei aber hat dieses Ziel? Alle folgen doch nur dem gleichen Wahn und Lehrer, die es oft besser wissen, halten lieber den Mund, um nicht als reformfeindliche Faulpelze zu gelten.




 
von Karin Pfeiffer (03. Mai 2010, 13:01):
Ich stimme zu: "Nur wenige Eltern sind imstande, ihre Kinder zu Hause zu unterrichten. Verschiedenes hindert sie daran, auch wenn sie noch so bereit dazu sind." Was sicherlich nötig ist, sind externe Prüfungen, die ein gewisses Niveau bei Lernergebnissen herstellen helfen. Der Lehrstoff der Grundschule dürfte leicht bewältigt werden - in höheren Klassen werden deshalb die meisten Eltern sich für externe Beschuldung entscheiden. Es geht nur darum, den Schulzwang abzuschaffen - im Sinne von Monopolisierung und körperlicher Anwesenheitspflicht. Bildungspflicht ist etwas ganz anderes.
Es geht um den Zwang, der grundsätzlich abzulehnen ist. Würde er aufgehoben (wie das in anderen Ländern der Fall ist), so würden wir erkennen, daß sich nicht viel änderte, weil eben nur wenige Eltern die Last des Homeschooling auf sich nähmen. Was sich ändern würde, wäre die Einstellung zum Lernen, und zwar in positiver Form.
Danke für Ihre Zuschrift!
 

Nach oben

Tagebucharchiv:
März 2017
Februar 2017
November 2016
September 2016
Mai 2016
April 2016
März 2016
Februar 2016
Januar 2016
November 2015
Oktober 2015
August 2015
Juli 2015
Juni 2015
Mai 2015
März 2015
Februar 2015
Januar 2015
Dezember 2014
November 2014
Oktober 2014
September 2014
August 2014
Juli 2014
Mai 2014
März 2014
Januar 2014
Dezember 2013
November 2013
Oktober 2013
September 2013
August 2013
Juli 2013
Juni 2013
April 2013
März 2013
Februar 2013
Januar 2013
Dezember 2012
November 2012
Oktober 2012
September 2012
August 2012
Juli 2012
Juni 2012
Mai 2012
April 2012
März 2012
Februar 2012
Januar 2012
Dezember 2011
November 2011
Oktober 2011
September 2011
August 2011
Juli 2011
Juni 2011
Mai 2011
April 2011
März 2011
Februar 2011
Januar 2011
Dezember 2010
November 2010
Oktober 2010
September 2010
August 2010
Juli 2010
Juni 2010
Mai 2010
April 2010
März 2010
Februar 2010
Januar 2010
Dezember 2009
November 2009
Oktober 2009
September 2009
August 2009
Juli 2009
Juni 2009
Mai 2009
April 2009
März 2009
Februar 2009
Januar 2009
Dezember 2008
November 2008
Oktober 2008
September 2008
August 2008
Juli 2008
Juni 2008
Mai 2008
April 2008
März 2008
Februar 2008
Januar 2008
Dezember 2007
November 2007
Oktober 2007
September 2007
August 2007
Juli 2007
März 2007
Februar 2007
Januar 2007
Dezember 2006
November 2006
Oktober 2006
September 2006

Veranstaltungen:



[ Seite weiterempfehlen | Seite zu Favoriten hinzufügen | Druckversion dieser Seite anzeigen ]